Ihr Vierbeiner ist krank und Sie wissen nicht, wie schlimm es ist? Hier geht es zur tierärztlichen Videosprechstunde.
Wir Tierschutzhunde haben nach der Aufnahme in einer neuen Familie häufig Probleme mit dem Fressen. In einer komplett neuen Umgebung angekommen, ist es oftmals das Letzte, woran wir denken. Auch ich habe mich damals sehr unsicher in meiner neuen Heimat gefühlt und auch das Futter selbst war ein ganz anderes als jenes, das ich aus dem Tierheim in Rumänien kannte. Heute möchte ich Euch von meiner Geschichte "mit dem Futter" berichten und so vielleicht einigen neuen Tierschutz-Hundebesitzern etwas Hoffnung machen und zeigen: Futterverweigerung ist unter uns Tierschutzhunden zu Beginn ganz normal.
Ahoi Ihr Landratten! Mein Name ist Evie und ich bin eine kleine Tierschutzhündin aus dem schönen Rumänien. Zusammen mit meiner Bürohund-Freundin Zula begleite ich das Marketingteam von AGILA. In meiner neuen Kolumne berichte ich über verschiedene Themen, die mich in meinem Hundeleben beschäftigen, aber auch von meinem Alltag auf vier Pfoten.
Zu Beginn möchte ich Euch gerne meine Geschichte erzählen und dabei einen tollen Verein vorstellen, ohne den es mich heute wahrscheinlich nicht mehr geben würde.
Kennt ihr das? Gerade hattet ihr das Gefühl, es könnte besser nicht laufen - der Job als Bürohund macht Spaß, es gibt jeden Tag tolle Gassirunden, abends wird gemütlich auf dem Sofa gekuschelt und nachts schlaft ihr sicher und geborgen zu Frauchens Füßen auf dem Bett. Und dann, ganz plötzlich und aus immer noch unerfindlichen Gründen, geschieht es: Frauchen und Herrchen stehen von heute auf morgen mit etwas in der Tür, das euer Leben verändern wird: Sie nennen es "Baby", doch ihr denkt nur eins: "Eindringling". Na dann, willkommen im Club!
Wir Hunde haben sicher so einige Vorlieben, die bei unseren Herrchen und Frauchen nicht immer auf Verständnis stoßen. So zum Beispiel das Fressen von Kot, auch Koprophagie genannt. Es ist nicht mein persönlicher Favorit, für viele meiner Artgenossen ist es jedoch ein wahrer Gaumenschmaus und das Highlight einer Gassirunde.
Wie in meinem letzten Artikel angekündigt, möchte ich heute auf das Thema Tierschutzvereine näher eingehen. Denn ohne den Verein, der mich vermittelt hat, wäre ich heute nicht in meiner neuen Familie.
Auch unter uns Hunden gibt es sie: die Faullenzer und die "Sport-Freaks". Wie hoch der Bewegungsdrang eines Hundes ist, kann man vorher nie genau sagen. Vor allem dann nicht, wenn es sich um keinen Rassehund, sondern, wie es bei uns Tierschutzhunden oft der Fall ist, um "bunte Mischungen" handelt. Was für ein Typ ich bin, stellte meine neue Halterin schnell fest.
Die AGILA Haustierversicherung aus Hannover.
Wir sind Ihre Partnerin beim Thema Hunde- und Katzenversicherung.
Leistungsstark, fair und günstig.