Dalmatiner wurden vor allem mit dem Erfolg der „101 Dalmatiner“-Filme in den neunziger Jahren über Nacht zum Star und gehören seitdem zu den beliebtesten Hunderassen weltweit. Das besondere an ihnen: Kein Hund gleicht dem anderen. Wo und wie viele Flecken bei jedem einzelnen Vierbeiner auftreten, geschieht per Zufall.

Aussehen

Wie ein Dalmatiner aussieht, das weiß wohl jedes Kind. Neben ihrem unverwechselbaren schwarz-weiß bzw. dunkelbraun-weiß gepunkteten Fell ist die sportliche Statur typisch für diese Hunderasse.

Charakter

Dalmatiner sind wahre Energiebündel, die es nicht ertragen können, faul in der Ecke zu liegen und es ihrem Besitzer fast schon übel nehmen, wenn sie nicht überall mit hin genommen werden. Ihre sehr ausgeprägte Anpassungsfähigkeit und die feinfühlige Art kommen vor allem dann zum Vorschein, wenn es Streit gibt. Auf Stimmungsschwankungen reagiert der Rassehund sehr betroffen. Seinen Menschen gegenüber hat er einen starken Schutzinstinkt.

Haltung

Das energische Wesen der Dalmatiner spiegelt sich auch in ihrer Sportlichkeit wider. Sie sind die perfekte Rasse, um Hundesport zu betreiben. Aber auch bei Sportarten für Menschen sind sie durch ihre enorme Ausdauer die idealen Begleiter. Egal ob joggen, reiten oder radfahren – Dalmatiner laufen gehorsam neben ihrem Herrchen oder Frauchen her ohne vom Kurs abzuweichen. Wer einem Hund nicht ausreichend Platz und Bewegung bieten kann, sollte vom Kauf eines Dalmatiners absehen. Idealerweise werden die Rassehunde in einem Haus mit großem Garten gehalten.

Pflege

Da das Kurzhaarfell von Dalmatinern das ganze Jahr über ausfällt, haaren sie mehr als andere Hunde. Aufgrund kleiner Widerhaken hängen sich die Haare hartnäckig an Möbeln und Kleidungsstücken fest. Eine gute Ernährung und die regelmäßige Fellpflege, z.B. mit einem Noppenhandschuh, verleihen dem gepunkteten Fell einen schönen Glanz.

Größe und Gewicht

Die Widerristhöhe von Dalmatiner-Rüden beträgt zwischen 56 und 62 cm, während sie bei Hündinnen zwischen 54 und 60 cm liegt. Rüden bringen 27 bis 32 kg auf die Waage, Hündinnen 24 bis 29 kg.

Gesundheit

Dalmatiner leiden genetisch bedingt an einer Stoffwechselerkrankung namens Hyperurikämie. Diese Krankheit führt dazu, dass Harnsäure nicht genügend abgebaut werden kann. Daher ist der Harnsäurespiegel bei Dalmatinern meist doppelt so hoch wie bei anderen Hunderassen, weshalb sie im Vergleich zu anderen Rassen ca. die zehnfache Menge an Harnsäure täglich ausscheiden. 20-30% dieser Rassehunde – vor allem blauäugige Exemplare – neigen außerdem zu Taubheit. 

Foto: © DoraZett/fotolia.com

(8)
 
Hunde Newsletter
Verwandte Themen
Keine übereinstimmenden Ergebnisse