• Tierische Sprichwörter über Hund und Katze

    Täglich nutzen wir Sprichwörter oder Redewendungen und merken es oft gar nicht. Die bildlichen Darstellungen erleichtern es uns, sich kurz und deutlich auszudrücken. Jeder weiß, was gemeint ist, wenn von einem Brett vor´m Kopf oder dem Holzweg die Rede ist. Auch Sprichwörter mit tierischen Protagonisten gibt es einige. Wenn es Hunde und Katzen regnet oder zwei wie Hund und Katz sind, ziehen wir uns lieber zurück. Aber tierische Sprichwörter haben noch viele weitere Bedeutungen! Wir gehen einer kleinen Auswahl von ihnen auf den Grund.

  • Unterkühlung bei Hund und Katze

    Gerade in den kalten Wintermonaten droht unseren Vierbeinern die Gefahr einer Unterkühlung. Wie Sie ihr vorbeugen, sie erkennen und im Notfall handeln können, haben wir für Sie in dieser Infografik zusammengefasst.

    Download

  • Unterkunft mit Haustier

    Der Sommer ist da! Und mit ihm tausende Ideen und Träume für die nächste Reise. Natürlich mit Haustier, denn unsere Lieblinge wollen wir überall mit hinnehmen. Vielleicht sind sogar Ferien mit Hund und Kind geplant? Die Suche nach dem passenden, haustierfreundlichen Hotel kann dabei bereits Kräfte zehren. Wie wäre es stattdessen mit einer privaten Unterkunft mit Haustier? Ob Airbnb, Bed and Breakfast oder Häusertausch – es gibt viele aufregende Möglichkeiten für haustierfreundliche Individualurlaube!

  • Videosprechstunden: „Gründliche Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe“

    Dr. Björn Becker ist Tierarzt mit Leib und Seele. Er schloss sein Tiermedizinstudium in München 2008 ab und leitet zwei Tierarztpraxen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Sein Herz schlägt für Kleintiere, Pferde und Rinder. Themen, für die Björn besonders brennt und sich engagiert, sind neue Therapiemöglichkeiten für unsere Vierbeiner und die Digitalisierung. So wundert es kaum, dass er in seinen Tierarztpraxen Videosprechstunden anbietet und an der Tierärztlichen Hochschule Hannover zum Thema Telemedizin in der Tiermedizin in Deutschland promoviert hat. 

  • Warum ist der tierärztliche Notdienst in Not?

    „Es ist 22.36 Uhr als Frau Meyer ihren Labrador Balou dabei erwischt, wie er ihren Schokoladenvorrat plündert. Weil sie weiß, wie giftig gerade ihre bitteren Lieblingssorten für Balou sind, fährt Frau Meyer sofort besorgt zu ihrer Tierarztpraxis. Hier war sie schon häufiger mit ihrem Leckermaul im Notdienst, doch nun steht sie vor verschlossenen Türen. Als sie auf dem Praxistelefon anruft, erfährt sie von einer Bandansage, dass sie in die nächste Universitätsklinik fahren soll. Doch die ist 100 Kilometer entfernt….“

  • Was empfiehlt die Ständige Impfkommission für Hund und Katze?

    Mittlerweile sind schwer verlaufende Infektionskrankheiten bei Hunden und Katzen nur noch selten zu finden. Auch der Ausbruch von seuchenhaften Erkrankungen kommt so gut wie gar nicht mehr vor. Zu den klassischen Infektionskrankheiten gehören beispielsweise Tollwut und Staupe. Dass diese Erkrankungen nicht mehr seuchenartig ausbrechen, ist vor allem der regelmäßigen Impfung unserer Haustiere zu verdanken.

  • Was ist eine allgemeine Untersuchung bei Hund und Katze?

    Wahrscheinlich haben Sie den Begriff "allgemeine Untersuchung" oder auch "klinische Untersuchung" schonmal auf einer Tierarztrechnung gelesen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dieser tierärztlichen Leistung verbirgt, warum sie immer sinnvoll ist und was eine allgemeine Untersuchung bei Hund und Katze kosten kann.

  • Was sind Kombi-Präparate für Hunde und Katzen?

    Wir wollen unsere Vierbeiner möglichst umfassend schützen und schnell behandeln. Da scheint eine Lösung, die die Vergabe mehrerer Medikament auf einmal ermöglicht, optimal. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten und Risiken von Kombi-Präparaten für Hunden und Katzen.

  • Was steht in der Gebührenordnung für Tierärzte?

    Ab dem 22. November 2022 ist es offiziell: Es gilt eine neue Gebührenordnung für Tierärzte (kurz: GOT). Nachdem bereits am 14. Februar 2020 Anpassungen vor allem hinsichtlich der Gebührensätze für den tierärztlichen Notdienst durchgeführt wurden, wird die GOT nun umfassend überholt. In diesem Artikel informieren wir Sie darüber, warum es überhaupt eine Gebührenordnung für Tierärzte gibt, welche Änderungen auf Sie zukommen könnten und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

  • Was wird bei der Anamnese für Hund und Katze (Vorbericht für Tiere) abgefragt?

    Bei der Anamnese für Hund und Katze fragen Tierärztinnen und Tierärzte die medizinisch relevanten Informationen zu Ihrem Liebling in der Praxis und oder Klinik ab. Dieser Vorbericht für Tiere ermöglicht ihnen, seinen Gesundheitszustand einzuschätzen und Ursachen für Symptome und Unwohlsein herauszufinden. Erfahren Sie hier, mit welchen Informationen zu Ihrem Vierbeiner Sie helfen können.

  • Was wird bei einer Kotuntersuchung bei Hund und Katze gemacht?

    Das Häufchen Ihres Vierbeiners sagt viel über dessen Gesundheit aus und ist für die Diagnostik in der Tierarztpraxis wichtig. Erfahren Sie hier, was bei einer Kotuntersuchung geprüft wird und wie Sie eine Kotprobe von Hund und Katze nehmen.

  • Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)

    Der Weihnachtstern, mit botanischem Namen Euphorbia pulcherrima, ist in der Vorweihnachtszeit kaum wegzudenken - in Pflanzengeschäften, Schaufenstern und von Fensterbrettern leuchten uns seine großen, zumeist roten Hochblätter (obere Blätter der Pflanze, die aufgrund ihrer Färbung wie Blüten aussehen) entgegen. Tierhaltende sollten allerdings auf andere Dekoration für die Feiertage zurückgreifen, denn für Hunde und noch mehr für Katzen ist die hübsche Pflanze giftig.

    Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240

  • Weintrauben und Rosinen

    Ob beim sommerlichen Picknick oder in der Weihnachtsbäckerei: Trauben und Rosinen sind süß-säuerliche Lebensmittel, die vielseitig einsetzbar sind. Von Tiernasen sollten Sie sie allerdings fernhalten , da Rosinen und Weintrauben giftig für Hunde und Katzen sind und zu einem tödlichen Nierenversagen führen und können. Erfahren Sie hier mehr über die Wirkung und Sicherheitsmaßnahmen, die Sie zum Schutz Ihres Vierbeiners vor einer Weintraubenvergiftung ergreifen können.

    Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240

  • Welche Impfintervalle gibt es bei Hunden und Katzen?

    Es wird empfohlen, Hunde und Katzen gegen die wichtigsten Infektionskrankheiten zu impfen. Zu ihrem Schutz, aber auch zum Schutz anderer Tiere oder Menschen. Die Impfintervalle sind von dem jeweiligen Impfstoff und der Herstellerempfehlung abhängig.

  • Wespenstich beim Hund

    Die meisten von uns lieben den Sommer. Die gemütliche Stimmung beim Grillen oder bei Kaffee und Kuchen in der Sonne wird lediglich von einem gestört: den Wespen. Auch bei unseren Hunden erregen die schwarz-gelben Tiere Aufmerksamkeit. Die einen nutzen sie als Jagdobjekt zum Spielen, die anderen sind genau wie wir genervt. Sie schlagen mit der Pfote nach der Wespe oder versuchen, sie zu schnappen. Doch ein Bienen- oder Wespenstich beim Hund kann nicht ganz ungefährlich sein.