Vor allem zum Jahreszeitenwechsel kommt es vor, dass Katzen stark haaren. Diese Form des Haarausfalls ist ein ganz natürlicher Vorgang, der die Felldichte der Samtpfoten und ihren Wärmehaushalt reguliert. Zu beobachten ist dies überwiegend bei Freigänger-Katzen. Bei Wohnungskatzen findet über das ganze Jahr ein kontinuierlicher Haarausfall statt. Hinzu kommt, dass Katzenhaare ausfallen, damit neue nachwachsen können. Auch dies ist ganz normal und nicht weiter dramatisch. Alarmiert sein sollten Sie, wenn bei Ihrem Liebling mehr Haare ausfallen, als nachwachsen und vermehrt kahle Stellen sichtbar werden.

Ursachen von Haarausfall bei Katzen

Nicht immer stecken gleich schwere Erkrankungen hinter dem Haarausfall Ihrer Katze. Oftmals sind es Mangelzustände oder psychische Störungen, wodurch es oft zu einem übermäßigen Lecken kommt. Viele Katzen lecken ihr Fell aus Nervosität, Stress, Frustration oder Langeweile. Darüber hinaus gibt es weitere vielseitige Ursachen für Haarausfall wie z.B. Nebenwirkungen von Medikamenten, Infektionen oder Allergien. Auch eine Schilddrüsenüberfunktion kann dahinter stecken. In den meisten Fällen sind Hauterkrankungen durch Flöhe, Milben oder Pilzbefall die Ursache für den Haarausfall bei Katzen.

Symptome

Die Anzeichen für Haarausfall, der nicht durch einen  Fellwechsel bedingt ist, sind eindeutig. Es kommt zu  einem starken Verlust von Haaren, die überall in der Wohnung in Form von Haarbüscheln zu finden sind. Darüber hinaus äußert sich ein krankheitsbedingter Haarausfall (Alopezie) durch dünner werdendes Fell und kahle Stellen, die über den ganzen Körper Ihrer Katze verteilt auftreten.

Behandlung

Sollten Sie die genannten Symptome bei Ihrer Katze feststellen, ist es in jedem Fall ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Er kann die genaue Ursachen des Haarausfalls feststellen und entsprechend behandeln. Je nach vermuteter Ursache werden dann weitere Untersuchungen durchgeführt, um eine genaue Diagnose stellen zu können. Eine Katzenkrankenversicherung übernimmt hierfür alle Kosten.

Haarausfall vorbeugen

Da Katzen stumm leiden und nur selten zeigen,  dass es ihnen schlecht geht, ist es oftmals schwierig, Erkrankungen festzustellen. Deshalb ist es wichtig vorzubeugen, indem Sie das Fell Ihres Lieblings regelmäßig kontrollieren. Um Haarausfall vorzubeugen, spielen vor allem die Fellpflege und die Fütterung Ihrer Katze eine wichtige Rolle. Wenn Sie das Fell Ihrer Samtpfote regelmäßig bürsten, erleichtern sie ihr den jahreszeitenbedingten Haarausfall. Hierbei erkennen Sie in der Regel auch übermäßigen Fellverlust schnell und sehen gleichzeitig, ob sich das Haarbild ihrer Katze negativ verändert. In diesem Fall sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.

Foto: © Telekhovskyi/fotolia.com

Verwandte Themen
Keine übereinstimmenden Ergebnisse

Nordische Hundenamen finden

Spätestens seit der Gott Thor, Bruder von Loki, in den Marvel-Filmen auf den Kinoleinwänden und den Bildschirmen zuhause Eindruck gemacht hat, sind nordische Namen angesagt. Warum nicht auch bei der Namenssuche für den Vierbeiner auf nordische Hundenamen setzen? In unserer kleinen aber feinen Auswahl, finden Sie Ideen für Rüden und Hündinnen und lesen über ihre Herkunft und Bedeutung.

Bedeutung nordischer Hundenamen

Recherchieren Sie die Bedeutung nordischer Hundenamen, können Sie überrascht sein, wie gut ein Name auf den Charakter oder die Rasse Ihres Lieblings passen kann.

Besonders meinungsstarke Rassevertreter, intelligente oder auch körperlich starke Hunde verdienen auffallende, nordische Hundenamen, da ihr Aussehen und Charakter gut mit dem oft temperamentvollen Sinn dahinter verknüpft werden kann.

Nordische Hundenamen bieten Variation

Sprachliche Ableitungen führen uns oft von Namen mit einprägsamen Bedeutungen hin zu Namen, die perfekt zu unseren Vierbeinern passen. Nordische Hundenamen bieten viele Möglichkeiten. Odin beispielsweise ist der Mythologie nach der Vater von Thor und Gott der Stärke. Mit den namentlichen Ableitungen Wodan und Wotan ist er Vorlage gleich mehrerer Varianten. Der nicht göttliche, aber dafür heilige und mittlerweile recht bekannte Name Mathis ist Grundlage von schönen Namen, die mehrsprachig, aber auch auf beide Geschlechter unserer Lieblinge anwendbar sind. Neben Matteis, Matthias und Mat, zählen nämlich ebenso Mattea oder Mathi zu den Ableitungen.

Neben dem Klang eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, sich kreativ mit nordischen Hundenamen auseinanderzusetzen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!