Tierkrankenschutz Katze
Die AGILA Krankenversicherung für Katzen
Versicherungsunterlagen herunterladen
Alle Details zum Nachlesen
Ihre Vorteile auf einen Blick
Mit unserem Tarif AGILA Tierkrankenschutz für Katzen sind Sie zu einem geringen monatlichen Beitrag gegen umfassende Tierarztkosten abgesichert:
- Abdeckung von ambulanter und stationärer Behandlung, Vorsorgemaßnahmen, Medikamenten, Diagnostik, Operationen & dazugehöriger Nachbehandlung
- Übernahme der Tierarztkosten bis zum 4-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte
- Versicherung vorerkrankter Tiere unter vertraglichem Ausschluss der Vorerkrankung
- Schutz vor Tierarztkosten, die auf Reisen im Ausland entstehen
- AGILA Kundenportal: Einfache Einreichung von Tierarztrechnungen online
- Übernahme der Notdienst-Grundgebühr
- Übernahme von Kosten für die tierärztliche Videosprechstunden
- Kurze Wartezeit: 1 Monat für alle Leistungen (Vorsorgemaßnahmen und Unfallschutz ohne Wartezeit)
Erstattung der Tierarztkosten für die ambulante und stationäre Behandlung von Krankheiten und Unfallfolgen bis zur jährlichen Versicherungssumme von 600 Euro inklusive.
Übernahme der Tierarztkosten bis zur jährlichen Versicherungssumme von 3.000 Euro für medizinisch notwendige chirurgische Eingriffe unter Anästhesie sowie deren Nachbehandlung.
Erstattung aller Tierarztkosten für die Behandlung unmittelbarer Folgen von Unfällen im öffentlichen Straßenverkehr in Höhe der Versicherungssumme im OP-Kostenschutz. Hier entfällt die 1-monatige Wartezeit nach Vertragsbeginn.
Wir stehen bereits knapp 400.000 Menschen mit ihren Tieren zur Seite. Überzeugen auch Sie sich selbst von unseren starken Leistungen und weitergehenden Services.
Mit der AGILA Kunden-App reichen Sie Rechnungen ganz einfach ein und haben Ihre Vertragsdaten im Blick
Wir sind für Sie da: Unsere kurzen Bearbeitungszeiten sowie die Möglichkeit der Direktabrechnung erleichtern Ihren Alltag.
Im Rahmen der vertraglich zugesagten Versicherungssumme gibt es bei AGILA keine Kostenbegrenzung.
Mit Erfahrung und Expertise stehen wir an Ihrer Seite – für ein gesundes und sorgenfreies Zusammenleben von Tier und Mensch!
Häufige Fragen
Die Abrechnung mit uns ist sehr unbürokratisch und einfach. Tierarztrechnungen können für alle Tarife in wenigen Sekunden über das Kundenportal auf der Website oder in der AGILA Kunden-App eingereicht werden. Die App ist kostenlos im App-Store und Google Play Store verfügbar, einfach AGILA eingeben, Kunden-App auswählen und herunterladen.
Wichtige Hinweise
- Bitte achten Sie darauf, dass auf Rechnungen für Operationen und deren Nachbehandlung das Wort "Operation" oder "OP" vermerkt ist, damit die Rechnung bei uns korrekt erkannt und abgerechnet wird.
- Verzichten Sie zudem komplett auf handschriftliche Hinweise und Vermerke auf der Rechnung! Bitte beachten Sie auch, dass jede Rechnung einzeln und pro versichertem Tier eingereicht werden muss. Sammelrechnungen für mehrere Tiere gleichzeitig können wir nicht bearbeiten.
- Damit Ihre Rechnung schnell bearbeitet werden und mögliche Rückfragen direkt beantwortet werden können, stellen wir Ihnen ein paar kurze Fragen zur Behandlung Ihres Vierbeiners.
→Auf unserer Informationsseite finden Sie weitere nützliche Tipps zur schnellen und unkomplizierten Einreichung von Rechnungen.
ACHTUNG: Für den OP-Kostenschutz 24 reichen Sie die Rechnung ausschließlich über das Kundenportal im Web oder in der Kunden-App ein.
Kann der Tierarzt auch mit AGILA direkt abrechnen?
Eine Direktabrechnung mit der Tierarztpraxis ist möglich! Auf unserer Seite für Tierärztinnen und Tierärzte finden Sie alle Informationen zur Direktabrechnung.
Und wann erfolgt die Erstattung?
Die Rechnung wird innerhalb von acht Arbeitsstunden von uns bearbeitet, wenn sie über die Kunden-App oder das Kundenportal eingereicht wurde. Reichen Sie die Rechnung über E-Mail oder Post ein, kann die Bearbeitung bis zu zwei Wochen dauern. Die finale Auszahlung des erstatteten Betrages ist immer abhängig von Ihrem Bankinstitut, sie sollte aber spätestens einige Tage nach der Bearbeitung bei uns geschehen. Selbstverständlich erhalten Sie als Kunde ein entsprechendes Abrechnungsschreiben. Wenn die Direktabrechnung mit dem Tierarzt gewünscht wurde, erhält dieser ebenfalls ein Schreiben über unsere Abrechnung.
Der Tierkrankenschutz ist unsere Krankenvollversicherung. Die Selbstbeteiligung variiert je nach gewähltem Tarif:
- In unserem Tierkrankenschutz 24 haben Sie bei jeder Rechnung einen Eigenanteil in Höhe von 20 %.
- In unserem Tierkrankenschutz und Tierkrankenschutz Exklusiv haben Sie bis zum 5. Geburtstag des Tieres keine Selbstbeteiligung.
Erst ab dem 5. Geburtstag gilt für Hunde ein Eigenanteil in Höhe von 20 % ausschließlich für Operationskosten.
Sie finden die vereinbarte Selbstbeteiligung selbstverständlich auch in Ihren Vertragsunterlagen.
Tierarztrechnungen müssen innerhalb des Versicherungsjahres unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats nach Ende dieses jeweiligen Versicherungsjahres, an den Versicherer übermittelt werden.
In unserem Online-Antrag für die Tierkrankenschutz Tarife werden folgende Fragen zur Gesundheit Ihres Vierbeiners gestellt:
- Zeigt Ihr Vierbeiner derzeit Symptome einer Krankheit?
- Wurde Ihr Tier in der Vergangenheit operiert?
- Hat Ihr Vierbeiner eine dauerhafte Erkrankung?
- Hat Ihr Vierbeiner eine Fehlentwicklung oder Missbildung?
- Welche der folgenden tierärztlichen Behandlungen erhält Ihr Vierbeiner derzeit oder wurden bereits tierärztlich empfohlen, optional angeboten oder in Erwägung gezogen?
Erklärungen zu einzelnen Begrifflichkeiten
Symptome sind Anzeichen dafür, dass ein Tier nicht gesund ist, wie beispielsweise Humpeln, Röcheln, starkes Schnarchen, Zubildungen, Hautveränderungen, Durchfall, Erbrechen, Schnupfen, Husten, Fieber, Schwäche, Juckreiz, Cherry Eye, Appetitlosigkeit, Probleme bei der Läufigkeit, Probleme mit dem Sexualtrieb bei Rüden und vergleichbare Anzeichen.
Mit dauerhaften Erkrankungen sind Krankheiten gemeint, die nicht wieder abheilen und einer dauerhaften Behandlung bedürfen oder mit großer Wahrscheinlichkeit zukünftig tierärztlich behandelt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Krankheiten wie Allergien, Futtermittelunverträglichkeiten, Epilepsie, anhaltende Infektionskrankheiten (Leishmaniose, Ehrlichiose, Babesiose, Anaplasmose, Herzwürmer), Blutgerinnungsstörungen, Organschwächen oder -überfunktionen (Schilddrüse, Herz, Niere, Leber, Bauchspeicheldrüse, Nebenniere), Autoimmunerkrankungen (z.B. Lupus erythematodes, Myasthenia gravis), Tumore und vergleichbare Veränderungen.
Ist ein Organ von Geburt an nicht so ausgebildet, wie es für die Tierart normal ist oder entwickelt es sich nicht der Art entsprechend, spricht man von einer Missbildung oder Fehlentwicklung. Dazu gehören beispielsweise Veränderungen wie Ellbogengelenksdysplasien (ED),die Hüftgelenksdysplasien (HD), Nabelbrüche, persistierende Milchzähne, Kryptorchismus (keine Hoden im Hodensack), Entropium (eingerolltes Augenlid), Ektropium (hängendes Augenlid), Unter- oder Überbiss, angeborene Herzfehler, Gefäßmissbildungen oder vergleichbare ähnliche Veränderungen.
Sollten Ihr Hund oder Ihre Katze aufgrund einer Corona-Erkrankung tierärztlich behandelt werden müssen, ist dies im Rahmen der Tierkrankenschutz-Tarife innerhalb der Versicherungssumme Ihres Vertrages abgedeckt.
Leider kann es bei den sehr beliebten Hunderassen Bulldogge und Mops zu rassebedingten Atemwegserkrankungen kommen. Auch andere Hunderassen wie Boxer, Cavalier King Charles Spaniels, Pekinesen, Shi-Tzsu, Lhasa Apsos, Pinscher oder auch Rassekatzen wie Perser oder die Scottish Fold können an einer Erkrankung der Atemwege (Brachycephalie) leiden. AGILA ist die Aufklärung zu dieser Erkrankung sehr wichtig, denn jeder Vierbeiner hat ein beschwerdefreies Leben verdient.
Was ist Brachycephalie und welche gesundheitlichen Probleme können auftreten?
Der Begriff "Brachycephalie" bedeutet Kurzköpfigkeit. Bei einem brachycephalen Tier ist der Schädel breiter und kürzer als bei einem Tier mit normal geformtem Schädel. Durch die spezielle Züchtung bekommt der Vierbeiner einen runderen Kopf mit einer kurzen Nase und kurzen Kieferknochen.
Trotz des süßen Aussehens führt die Verkürzung des Schädels bei einem Großteil der betroffenen Rassen zu massiven gesundheitlichen Problemen. In leichten Fällen können sich geringe Symptome wie Atemnebengeräusche (schniefen, schnarchen, röcheln, grunzen, etc.) und eine geringere Belastbarkeit bei warmem Wetter zeigen. In schweren Fällen kann der Vierbeiner so stark beeinträchtigt sein, dass eigentlich schöne Situationen wie beispielsweise Toben und Spielen im Sommer zu lebensbedrohlichen Situationen werden, weil das Tier keine Luft bekommt und kollabiert. Wenn die Erkrankung schon sehr weit fortgeschritten ist, kann es passieren, dass das Tier ohne besonderen Anlass ohnmächtig wird und umfällt.
Welche Symptome können auf eine Brachycephalie hinweisen?
Grundsätzlich können alle schnarchenden Atemnebengeräusche auf eine Verengung der Atemwege hinweisen. Leider besteht oftmals immer noch der Irrglaube, dass das Schnarchen und Röcheln bei kurzköpfigen Rassen normal sei – dies ist es jedoch nicht! Pfeifende und/oder schnarchende Atemgeräusche können darauf hindeuten, dass die Atemwege eingeengt sind und das Tier keine Luft bekommt.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Tier keine Luft bekommt. Auch wenn Ihr Vierbeiner nur ab und zu röchelt, kann dies ein erstes Anzeichen auf eine Atemwegserkrankung sein, die Sie abklären lassen sollten.
Welche Behandlungen und Operationen sind bei AGILA versichert?
Wenn Sie Ihren bei Vertragsabschluss gesunden Vierbeiner bei AGILA versichert haben, brauchen Sie sich keine Sorgen um die Kostenübernahme der nötigen Behandlungen machen. Sowohl in unseren Tierkrankenschutz Tarifen als auch in unseren reinen OP-Kostenschutz Tarifen werden die medizinisch notwendige Operation und die OP-Nachsorge bei Brachycephalie (beispielweise Nasenlocherweiterung, Gaumensegelkürzung) im Rahmen der jeweiligen Vertrags- und Tarifbedingungen erstattet.
Aufnahmekriterien für einen Vertragsabschluss
Ihr Vierbeiner ist noch nicht bei AGILA versichert? Gerne können Sie das nachholen, um sich gegen auftretende Tierarztkosten abzusichern. Voraussetzung für einen Vertragsabschluss ist, dass Ihr Tier das jeweilige Tarifhöchstalter noch nicht erreicht hat. Im Einzelfall und nach Prüfung Ihrer Angaben ist auch die Versicherung eines Tieres mit einer Vorerkrankung unter Vereinbarung von individuellen Ausschlüssen möglich.
WICHTIG: Ihr Vierbeiner gilt als gesund, wenn er sich nicht in Behandlung befindet, keine Behandlung in der Zukunft geplant ist und auch keine Symptome bestehen, die auf eine Krankheit hinweisen könnten.
Bekannte Vorerkrankungen können nach Prüfung im Vertrag dokumentiert und so von den Versicherungsleistungen ausgeschlossen werden.
Bei kurzköpfigen Rassen gilt daher: Sollte Ihr Vierbeiner bereits eines der oben genannten Symptome (alle Atemnebengeräusche: röcheln, schnarchen, pfeifen) zeigen, werden die Kosten für Behandlungen und Operationen, die aufgrund der Brachycephalie notwendig sind oder werden, nicht übernommen.
In allen Tierkrankenschutz Tarifen müssen Hunde und Katzen bei Antragsstellung mindestens 8 Wochen alt sein.
Als Altersgrenze gilt bei Neuabschluss: Hunde dürfen maximal 7 Jahre, Katzen maximal 9 Jahre alt sein.
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Altersgrenzen lediglich für den Neuabschluss einer Versicherung gelten. Der einmal versicherte Vierbeiner bleibt selbstverständlich sein Leben lang bei AGILA, wenn vorher keine Kündigung ausgesprochen wird.