Beim Griffon bleu de Gascogne handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse aus Frankreich. Der Ursprung dieser Hunde soll in einer Kreuzung aus Griffon und Grand Bleu de Gascogne bestehen. Entwickelt haben soll sich diese Jagdhunderasse in den Pyrenäen. Der Griffon bleu de Gascogne gilt als hervorragender Jagdhund. Mit seiner feinen Nase und seiner großen Ausdauer findet sich dieser französische Jagdhund auch in schwierigem Gelände zurecht. Hunde dieser Rasse sind mittelgroß und haben ein "blaues" Fell mit lohfarbenen Abzeichen. Die Fellfarbe wirkt allerdings nur aufgrund der Mischung weißer und schwarzer Haare blau. Das Haarkleid ist kurz und rau.

Den richtigen Griffon bleu de Gascogne-Züchter finden

Diese französische Hunderasse erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Allerdings sind Hunde dieser Rasse nach wie vor recht selten, weshalb es auch mehr Zeit in Anspruch nehmen kann, wenn Hundeliebhaber einen Griffon bleu de Gascogne-Züchter finden möchten.

Das Griffon bleu de Gascogne-Wesen

Der Charakter dieser Rassehunde zeichnet sich durch Ausdauer aus. Mit seiner feinen Nase spürt er Rotwild und Hasen zuverlässig auf und gibt dies dem Hundeführer lautstark zu erkennen. Bei der Jagd zeigen sich diese Hunde besonnen und konzentriert. Auch wenn das Griffon bleu de Gascogne-Wesen grundsätzlich als ruhig bezeichnet werden kann, so sind diese Hunde doch unternehmungslustig und sehr agil. Die temperamentvollen Jagdhunde sind bei angemessener Auslastung ruhig und anhänglich im Umgang mit ihrer Familie.

Die Erziehung dieser Hunde ist nicht immer einfach, da sich die Tiere zwar kooperativ zeigen, jedoch auch zu selbstständigem Denken und Handeln neigen. Eine konsequente, aber liebevolle Erziehung wird empfohlen.

Die Griffon bleu de Gascogne-Haltung

Die Griffon bleu de Gascogne-Haltung wird ausschließlich Jägern empfohlen. Hunde dieser Rasse haben einen starken Jagdtrieb und möchten einer sinnvollen Aufgabe nachgehen. Aus diesem Grund ist diese Hunderasse als Familienhund eher nicht geeignet. Der große Arbeitseifer und die Bewegungsfreude dieser Hunde müssen bei der Haltung berücksichtigt werden. Rassetypische Erkrankungen sind bei dieser französischen Hunderasse nicht bekannt. Eine Hundekrankenversicherung ist dennoch genau wie ein Hundehaftpflichtschutz jedem Hundehalter zu empfehlen.

Nordische Hundenamen finden

Spätestens seit der Gott Thor, Bruder von Loki, in den Marvel-Filmen auf den Kinoleinwänden und den Bildschirmen zuhause Eindruck gemacht hat, sind nordische Namen angesagt. Warum nicht auch bei der Namenssuche für den Vierbeiner auf nordische Hundenamen setzen? In unserer kleinen aber feinen Auswahl, finden Sie Ideen für Rüden und Hündinnen und lesen über ihre Herkunft und Bedeutung.

Bedeutung nordischer Hundenamen

Recherchieren Sie die Bedeutung nordischer Hundenamen, können Sie überrascht sein, wie gut ein Name auf den Charakter oder die Rasse Ihres Lieblings passen kann.

Besonders meinungsstarke Rassevertreter, intelligente oder auch körperlich starke Hunde verdienen auffallende, nordische Hundenamen, da ihr Aussehen und Charakter gut mit dem oft temperamentvollen Sinn dahinter verknüpft werden kann.

Nordische Hundenamen bieten Variation

Sprachliche Ableitungen führen uns oft von Namen mit einprägsamen Bedeutungen hin zu Namen, die perfekt zu unseren Vierbeinern passen. Nordische Hundenamen bieten viele Möglichkeiten. Odin beispielsweise ist der Mythologie nach der Vater von Thor und Gott der Stärke. Mit den namentlichen Ableitungen Wodan und Wotan ist er Vorlage gleich mehrerer Varianten. Der nicht göttliche, aber dafür heilige und mittlerweile recht bekannte Name Mathis ist Grundlage von schönen Namen, die mehrsprachig, aber auch auf beide Geschlechter unserer Lieblinge anwendbar sind. Neben Matteis, Matthias und Mat, zählen nämlich ebenso Mattea oder Mathi zu den Ableitungen.

Neben dem Klang eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, sich kreativ mit nordischen Hundenamen auseinanderzusetzen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!