Ihr Vierbeiner ist krank und Sie wissen nicht, wie schlimm es ist? Hier geht es zur tierärztlichen Videosprechstunde.
In Zoohandlungen begegnet man immer wieder verschiedenen Gräsern, welche als Verdauungshilfen für Stubentiger angepriesen werden. Für einige unserer Samtpfoten stellt Katzengras ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel dar, andere wiederum vertragen es ganz und gar nicht. Was Sie bei der Fütterung beachten sollten, haben wir für Sie herausgefunden.
Macadamia-Nüsse sind für uns Menschen beliebte Snacks. Die nicht ganz preiswerten Leckereien mit ihrem cremigen Geschmack können für unsere Vierbeiner allerdings schnell gefährlich werden: Für Hunde sind sie extrem giftig und auch Katzen sollten die Nüsse nicht auf dem Speiseplan haben.
Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240
Winterzeit ist Mandarinenzeit! Die süßen Früchte sind reich an Vitamin C und ein gesunder Snack, der in fast jedem Haushalt zu finden ist. Doch was für uns eine natürliche Unterstützung des Immunsystems ist, kann für Katzen gefährlich werden.
Richtig gefüttert sind sie ein beliebter Snack: Knochen gelten als natürliche und ursprüngliche Nahrungsmittel für unsere Vierbeiner, an denen bereits ihre Vorfahren geknabbert haben. Doch unbedachtes Verfüttern von Knochenresten birgt Gefahren. Wir erklären Ihnen, was Sie beachten sollten.
Ein Gastartikel von Pets Deli
Nahrungsergänzungsmittel oder auch Supplements, wie man sie im Englischen nennt, gibt es nicht nur in zahlreichen Varianten für Menschen, sondern auch für Hunde und Katzen. Besonders das Angebot für Hunde und Katzen ist überwältigend. Als fürsorglicher Tierhalter kann man da schnell den Überblick verlieren.
Während einige Vierbeiner verschlingen, was ihnen unter die Nase kommt, sind andere Hunde wählerischer und machen es ihren Besitzern nicht leicht, ein leckeres Futter zu finden. Insgesamt sollte es nicht nur um den Geschmack gehen, sondern auch um die Bekömmlichkeit und natürlich um die Inhaltstoffe.
Der lang erwartete Urlaub rückt immer näher und Sie freuen sich schon darauf, eine erholsame Zeit mit Ihren Liebsten zu verbringen. Bei der Urlaubsplanung stellt sich auch die Frage, wie Sie Ihren Vierbeiner während des Urlaubs mit seinem Futter versorgen. Je nach dem, ob Sie Ihren Liebling mit in den Urlaub nehmen oder ihn zu hause betreuen lassen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Ernährung.
Ob trocken oder nass, vegetarisch oder rohes Fleisch: Die Vielfalt an Hundefutter ist enorm und wir passen genau auf, was in den Napf unserer Hunde kommt. Und das ist auch wichtig, schließlich sind nicht in jedem Futter die nötigen Nährstoffe enthalten. Doch jetzt gibt es einen neuen Trend. Wir erklären Ihnen, was es mit „Clean Feeding“ auf sich hat.
Die Frage, ob Hunde vegetarisch oder sogar vegan ernährt werden können, ist nicht neu. Betrachtet man die Ernährungsbiologie des Hundes, so ist er als Beutetierfresser zu sehen. Aufgrund der großen Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der Ernährungsweise können Hunde aber prinzipiell auch Futtermittel auf rein pflanzlicher Basis verwerten. Wichtig ist dabei, auf die Qualität der Proteine und die bedarfsgerechte Nährstoffversorgung zu achten. Unternehmen wie Vegan4Dogs, VEGDOG und Meinert haben sich dem veganen Ernährungstrend gewidmet und bieten laut eigener Angabe bedarfsdeckendes Alleinfutter auf rein pflanzlicher Basis an.
Oxalsäure und ihre Salze, Oxalate genannt, kommen in der Natur häufig vor. Insbesondere Rhabarber, Spinat und Rote Bete sind für ihren hohen Gehalt an Oxalsäure bekannt. Aber auch in zahlreichen weitere Pflanzen wie Äpfeln und Erdbeeren ist sie enthalten. Gesund ist dieser Bestandteil für unsere Vierbeiner nicht. Doch nicht immer müssen Sie komplett auf Lebensmittel mit Oxalaten verzichten.
Verspielter Welpe, ausgewachsener Vierbeiner oder weiser Senior – Tiere benötigen eine dem Alter entsprechende Ernährung, um ihre jeweilige Lebensphase optimal genießen und durchlaufen zu können. In welchem Alter welche Ernährungsform am sinnvollsten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Unsere Stubentiger haben den Ruf, sich eigentlich nicht gern die Pfoten nasszumachen, und dennoch sind sie als große Fischliebhaber bekannt. Lesen Sie hier, warum Katzen gerade diese Nahrung so wertschätzen und was Sie bei der Fütterung beachten sollten.
Hunde haben keinen „linearen“ Lebensverlauf, das heißt, je nach Rasse und vor allem Größe entwickeln sie sich sehr individuell. Deswegen sollten verschiedene Faktoren in die Frage mit einbezogen werden, in welchem Lebensabschnitt sich unsere Vierbeiner gerade befinden.
Xylit oder Xylitol– vielleicht für viele eher als Birkenzucker bekannt – ist eine kalorienarme Alternative zum üblichen Haushaltszucker. Doch – wie bei so vielen Lebensmitteln – muss auch hier aufgepasst werden, wenn ein Hund in der Küche ist: Schon geringe Mengen können zu Vergiftungen führen, die im schlimmsten Fall einen dramatischen Verlauf bis hin zum Tod nehmen. Während Xylit für Hunde sehr giftig ist, sind Katzen weniger gefährdet.
Wir wollen nur das Beste für unsere Lieblinge und eine vitaminreiche Nahrung scheint ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Hundelebens zu sein. An einer ausgeglichenen, vitamin- mineralien- und ballaststoffreichen Ernährung ist auch nichts auszusetzen, nur sollte man es nicht übertreiben. Anfang des Jahres musste ein amerikanischer Tierfutterhersteller einige seiner Produkte wieder zurückrufen, aufgrund eines zu hohen Vitamin D-Anteils.
Seite 2 von 3
Die AGILA Haustierversicherung aus Hannover.
Wir sind Ihre Partnerin beim Thema Hunde- und Katzenversicherung.
Leistungsstark, fair und günstig.