Anakin

Herkunft

Der männliche Vorname Anakin stammt aus dem hebräischen. Seine Herkunft geht weit bis in die Bibel zurück. Dort ist Anakin" (Enak, Anak) der Sohn eines Gottessohnes und einer menschlichen Frau, der zum Geschlecht der Riesen gehört. Bekannt wurde der Name erst durch Stars Wars, wo der tapfere Junge Anakin Skywalker später zu Darth Vader wird. Weitere Wurzeln des Namens liegen im Altgriechischen und im Sanskrit (Alt-Indischen).

Bedeutung

Wird der Name aus dem Hebräischen abgeleitet, bedeutet er Riese" oder Gigant". In einigen Bibelübersetzungen wird er dagegen mit Tyrann" übersetzt. Auf Sanskrit bedeutet Anakin so viel wie Krieger". Teilt man den Namen in An" und Akin" bedeutet das auf Sanskrit so viel wie einzigartig" oder gleichgestellt". Ausgehend von seinen unterschiedlichen aber dennoch ähnlichen Übersetzungen passt der Name zu Katzen, die ihren Wurfgeschwistern in Größe und Stärke überlegen sind. Katzen, die bereits unschöne Dinge erleben mussten, sind dagegen besonders kriegerisch".

Varianten des Namens

Anekin, Aikin, Arkin, Kin

Namenstage

-

Nordische Katzennamen finden

Nicht nur in Norddeutschland werden sagenhaft klingende, nordische Katzennamen immer beliebter. Neben „Karlsson vom Dach“ gibt es weitere schöne Beispiele, nach denen Sie Ihre Samtpfote benennen könnten. Der Klang, aber auch die Bedeutung hinter den nordischen Katzennamen geben allen Grund, sich einmal genauer mit Ihnen auseinanderzusetzen. Schauen Sie gerne in unserer Auswahl vorbei!

Bedeutung nordischer Katzennamen

Aila ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung der Bedeutung eines Namens mit dem Charakter einer Katze. Der nordische Katzenname ist nämlich auf „heilig“, „Schein“ und „Sonnenschein“ zurückzuführen. Vielleicht ist Ihre Samtpfote ja ein besonders sonniges und gutmütiges Wesen? Auch auf die Bedeutung „die Eiche“ lässt sich der Name zurückführen. Also können auch standhafte oder besonders gemütliche Katzen diesen Namen gut tragen.

Kreative Variationen nordischer Katzennamen

Neben den hübschen Namen selbst, lassen sich aus nordischen Katzennamen einige Ableitungen heraussuchen, die besonderen Eindruck machen. Der Name Serafina, den unter anderem auch eine Katze aus den bekannten Barbie-Filmen tragen durfte, lässt sich aus dem nordischen Hundenamen Zera ableiten, und bedeutet „die Funkelnde“ oder auch „die Feurige“. Eine Kurzform davon ist wiederum Sera, die Namensverwandte von Sarah. Auch der Name Ylvi, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“, bietet neben dem schönen Klang viele Varianten, bei denen sich eine genauere Betrachtung lohnt. Neben abweichenden Schreibweisen wie Ylvie, Ilvy oder Ylva, lassen sich auch Sylvia oder Sylvie und der männliche Name Ulf daraus ableiten. Die Bedeutung ist übrigens „Wölfin“ oder „kleiner Wolf“, was in anderer Ausführung wieder auf Barbie zurückführen lässt - nämlich auf den Kater Wolfie, der mit Serafina gemeinsame Abenteuer erlebt. Sie sehen, nordische Katzennamen bieten viel Raum für Kreativität.

Abseits der Melodie eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, mit nordischen Katzennamen auf spielerische Namensfindung zu gehen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!