Bei einem Glaukom oder dem Grünen Star, wie er im Volksmund betitelt wird, handelt es sich um eine schmerzhafte Augenentzündung, die sowohl Menschen als auch Tiere befallen kann, jedoch nicht ansteckend ist. Der Schmerz entsteht dadurch, dass sich der Augeninnendruck bis weit über den Normalwert erhöht. Ursache dafür ist in den meisten Fällen ein gestörter Abfluss des sogenannten Kammerwassers, einer inneren Flüssigkeit des Auges, welche den Sehnerv und die Netzhaut schützt. Zu einer Störung im Abfluss des Kammerwassers kann es bei einem Primärglaukom durch genetische Ursachen kommen.

Häufig betroffen sind zum Beispiel Huskys, Chihuahuas oder Pudel. Bei einem Sekundärglaukom sind hierfür Tumore, Augenverletzungen und Entzündungen verantwortlich. Da der Grüne Star unter Umständen innerhalb kürzester Zeit zu einer völligen Erblindung des betroffenen Auges führt, ist eine zeitnahe Behandlung essentiell. Glaukome werden in Tierarztpraxen ausnahmslos als Notfall klassifiziert.

Diagnose und Symptome

Die Diagnose eines Glaukoms bei Hunden ist im Anfangsstadium der Erkrankung schwer, da die Symptome sich kaum oder gar nicht von denen einer regulären Augenentzündung unterscheiden. Aufmerksam werden sollten Sie, wenn sich Ihr Hund merklich ruhiger verhält, oft blinzelt oder seine Augen reibt. Die schmerzliche Erhöhung des Augendrucks kann auch zu aggressiven oder scheuen Reaktionen und Berührungsängsten führen. Außerdem zählen auch geweitete Pupillen sowie eine getrübte Hornhaut zu den Erkennungszeichen eines drohenden Glaukoms. Ist der Grüne Star bereits weiter fortgeschritten, so schwillt der Augapfel an und erhält eine grünblaue, schwarze oder weißlich-trübe Färbung. Oft befällt der Grüne Star zunächst nur ein Auge, kann sich aber, insbesondere im Falle einer genetischen Erkrankung, schnell auch auf das zweite Auge ausweiten.

Behandlung und Prognose

Da ein akutes Glaukom innerhalb weniger Stunden zu einer anhaltenden Schädigung oder einem vollständigen Verlust der Sehkraft führt, sollte bei Verdacht auf eine Erkrankung mit Grünem Star unverzüglich der Tierarzt aufgesucht werden, der dann eine Messung des Augeninnendrucks vornimmt. Eine Behandlung von Glaukomen im Frühstadium ist möglich und erfolgt auf unterschiedliche Arten:

  • Behandlung mit Medikamenten zur Senkung des Augeninnendrucks und Schmerzbehandlung
  • Chirurgischer Eingriff, beispielsweise bei Vorliegen einer genetischen Verkrümmung des Kammerwinkels am Auge
  • Lasertherapie

Weder bei der medikamentösen noch bei der chirurgischen Behandlung können ein vollständiger Erhalt der Sehfähigkeit garantiert werden, da das Glaukom sehr schnell weitreichende Schäden nach sich ziehen kann. Eine Behandlung ist aber auch bei bereits vollständiger Erblindung zur Schmerzlinderung nötig. Im Notfall wird das erblindete Auge operativ entfernt.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.

Foto: © Fiedels/fotolia.com

Nordische Hundenamen finden

Spätestens seit der Gott Thor, Bruder von Loki, in den Marvel-Filmen auf den Kinoleinwänden und den Bildschirmen zuhause Eindruck gemacht hat, sind nordische Namen angesagt. Warum nicht auch bei der Namenssuche für den Vierbeiner auf nordische Hundenamen setzen? In unserer kleinen aber feinen Auswahl, finden Sie Ideen für Rüden und Hündinnen und lesen über ihre Herkunft und Bedeutung.

Bedeutung nordischer Hundenamen

Recherchieren Sie die Bedeutung nordischer Hundenamen, können Sie überrascht sein, wie gut ein Name auf den Charakter oder die Rasse Ihres Lieblings passen kann.

Besonders meinungsstarke Rassevertreter, intelligente oder auch körperlich starke Hunde verdienen auffallende, nordische Hundenamen, da ihr Aussehen und Charakter gut mit dem oft temperamentvollen Sinn dahinter verknüpft werden kann.

Nordische Hundenamen bieten Variation

Sprachliche Ableitungen führen uns oft von Namen mit einprägsamen Bedeutungen hin zu Namen, die perfekt zu unseren Vierbeinern passen. Nordische Hundenamen bieten viele Möglichkeiten. Odin beispielsweise ist der Mythologie nach der Vater von Thor und Gott der Stärke. Mit den namentlichen Ableitungen Wodan und Wotan ist er Vorlage gleich mehrerer Varianten. Der nicht göttliche, aber dafür heilige und mittlerweile recht bekannte Name Mathis ist Grundlage von schönen Namen, die mehrsprachig, aber auch auf beide Geschlechter unserer Lieblinge anwendbar sind. Neben Matteis, Matthias und Mat, zählen nämlich ebenso Mattea oder Mathi zu den Ableitungen.

Neben dem Klang eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, sich kreativ mit nordischen Hundenamen auseinanderzusetzen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!