Tipps für das perfekte Bildzur Rechnungseinreichung
Aufgrund Ihrer Cookieeinstellungen kann diese Karte nicht angezeigt werden. Sie können über den Button unten die Cookie-Einstellungen anpassen.

Cookie Einstellungen anpassen
Tierarzt

Kleintierpraxis Beate Loch

Adresse

Königsallee 29
41747 Viersen
Noch nicht hinterlegt
Noch nicht hinterlegt
Noch nicht hinterlegt
aktiv inaktiv
Noch nicht hinterlegt
Noch nicht hinterlegt

Bitte zuerst einloggen!

Rechnungen perE-Mail einreichen

Wenn Sie alternativ Rechnungen per E-Mail einreichen wollen, finden Sie hier wichtige Informationen für einen reibungslosen Ablauf. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit länger sein kann, wenn Sie Rechnungen per E-Mail einreichen.

Mehr erfahren   

Hebräische Hundenamen

Die Vielfalt hebräischer Namen ist sehr groß und so abwechslungsreich wie die Geschichte der hebräischen Sprache. Deren ursprüngliche Form findet sich in der hebräischen Bibel, der heiligen Schrift der Juden, die im Lauf des ersten Jahrtausends vor Christus entstanden ist. Auf ihr basiert das Alte Testament der christlichen Religionen und viele der darin enthaltenen Namen haben auch Eingang in andere Sprachen gefunden. Denn während Hebräisch im Lauf der Jahrhunderte immer mehr zu einer Schriftsprache wurde, wurden die Namen durch die Verbreitung der religiösen Texte in andere Länder und Kulturen übernommen. So kamen mit der Zeit aramäische, griechische, lateinische und arabische Varianten der alten hebräischen Namen dazu. Viele davon sind seit langer Zeit beliebte Vornamen – nicht zuletzt aufgrund ihrer Anglisierung im 17. Jahrhundert durch die vom britischen König James in Auftrag gegebene Übersetzung der Bibel ins Englische. Als dann im 19. Jahrhundert eine Rekultivierung der hebräischen Sprache – zum modernen Hebräisch – stattfand, wurden auch die Urformen der im Tanach – der jüdischen Bibel – verwendeten Namen wieder populär.

Der passende hebräische Name für Ihren Hund

Aufgrund der riesigen Vielfalt an Namen und deren Varianten bieten hebräische Namen eine große Auswahl. Ob der gesamte Name oder ein Spitzname gewählt wird: Viele hebräische Namen tragen eine Bedeutung, die bei der Namenswahl für Ihren Hund mit einbezogen werden kann.

Große Auswahl und Bedeutung

Wer eine besonders gut gelaunte Hündin hat, könnte diese Aliza nennen – dieser Name bedeutet „die Fröhliche“. Oder wie wäre es mit Shamar, „dem Beschützer“? Direkt aus dem Hebräischen übersetzt bedeutet Kaleb „Hund“ – im besten Sinn, als Synonym für Treue und Anhänglichkeit. Und für Hunde, die einem besonders nahe stehen, wäre Libi eine schöne Wahl, denn dieser Name heißt „mein Herz“.

Foto: © stock.adobe.com - Valeriyap

Häufige Fragenzum Einreichen von Rechnungen bei AGILA

So funktioniert die Direktabrechnung

Als Tierarztpraxis können Sie eine Rechnung auf drei Arten einreichen:

  • über das Praxismanagementsystem easyVET
  • per Online-Formular
  • per E-Mail

Wie das geht und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Einreichungsarten haben, erfahren Sie hier: Weiterführende Informationen

Derzeit geht das leider nicht. Sie können jedoch den Kundenservice Ihrer Praxissoftware kontaktieren und darum bitten, eine Anbindung zu initiieren.

Das Problem ist bekannt, unser Bestandsführungssystem liefert derzeit leider für diese Situation keine Lösung, sodass wir hier manuell nachbessern müssen. Bitte stellen Sie dazu eine Anfrage zur Direktabrechnung über das Kontaktformular

Wir arbeiten parallel unter Hochdruck daran, das Abrechnungssystem entsprechend anzupassen. Dies wird leider einige Zeit dauern. In jedem Fall bitten wir Sie, die Rechnungen für Praxis und Apotheke getrennt voneinander einzureichen – das erhöht die Bearbeitungszeit.

Wenn Sie den Zahlungsempfänger bei der Rechnungseinreichung korrekt angegeben hatten und die Kundin oder der Kunde das Geld nicht zurückzahlt, können wir die Zahlung zurückfordern und eine neue Überweisung an Ihre Praxis vornehmen. Melden Sie sich dazu bitte telefonisch bei unserem Kundenservice unter +49 511 936 785 85. Für die Zukunft empfehlen wir, falls möglich, eine Abrechnung via Schnittstelle (easyVET)  oder über unser Online-Formular . Dort kann der Zahlungsempfänger ausgewählt werden. Alternativ können Sie die Kundin oder den Kunden bitten, die Rechnung vor Ort via AGILA Kunden-App einzureichen und dort die Tierarztpraxis als Zahlungsempfänger auszuwählen.

Wir haben für dieses Problem technische Anpassungen vorgenommen, sodass dieser Fehler nicht mehr auftreten sollte. Ist dies dennoch der Fall, stellen Sie dazu bitte eine Anfrage zur Direktabrechnung über das Kontaktformular.

Die Vertragsnummer steht in der Versicherungspolice, auf den Beitragsrechnungen, in den Überweisungen sowie in der AGILA Kunden-App. Kennen Sie die Vertragsnummer nicht und können diese auch nicht bei Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden erfragen, bitten wir Sie, von einer Direktabrechnung abzusehen.

Wenn Ihre Kundin oder Ihr Kunde Ihnen keine sichere Auskunft geben kann, lassen Sie sich die Versicherungspolice vorlegen. Alternativ können Sie auch darum bitten, dass die AGILA Kunden-App vorgezeigt wird. Einmal heruntergeladen und registriert, können die Nutzenden jederzeit den Tarif sowie das verfügbare Budget einsehen.

Am besten lassen Sie sich die Versicherungspolice vorlegen – dort sind alle Informationen enthalten, auch bei älteren Tarifgenerationen. 

Sobald die Rechnung bearbeitet wurde, erhalten Sie eine schriftliche Regulierungsinformation. Haben Sie eine E-Mail-Adresse bei uns hinterlegt, bekommen Sie eine E-Mail, sonst schicken wir die Information per Post. Dort sehen Sie, welche Kosten wir nicht übernommen haben und warum. Den Differenzbetrag müssen Sie dann von Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden einfordern.

Rechnungen sollten innerhalb des Versicherungsjahres eingereicht werden, spätestens jedoch einen Monat nach Ablauf des Versicherungsjahres bzw. nach Vertragsbeendigung. Da dieser Zeitpunkt bei jedem Vertrag individuell ist, sollte er vorher erfragt werden. Grundsätzlich lohnt es sich, die Rechnung so schnell wie möglich einzureichen – es kann ansonsten vorkommen, dass in der Zwischenzeit andere Rechnungen eingereicht und ausgezahlt wurden, sodass die jährliche Versicherungssumme ausgeschöpft ist. Sammelrechnungen können wir zudem nicht bearbeiten.

Ja, diese können Sie sich kostenlos herunterladen:

Version für Deutschland

Version für Österreich

 

AGILA Tierarztbesuch 1
Rechnungen einreichen für Tierhaltende

Tierhaltende können ihre Rechnungen auch selbst einreichen über die AGILA Kunden-App, unser Kundenportal oder via Online-Formular. Wenn nicht sicher ist, ob Ihre Kundin oder Ihr Kunde wirklich bei AGILA versichert ist, ob sie oder er über den passenden Tarif verfügt und überhaupt noch verfügbares Budget hat, kann dafür ebenfalls die App bzw. das Kundenportal genutzt werden.

Mehr erfahren