Das Immunsystem von Hund und Katze besteht in erster Linie aus Milliarden von Abwehrzellen. Es stellt eine Art Verteidigungssystem gegen eindringende Fremdstoffe dar. Sein Ziel ist es, den Körper vor Eindringlingen wie Krankheitserregern zu bewahren und dadurch Schaden abzuwenden. Das Immunsystem des Hundes beziehungsweise das Immunsystem der Katze nimmt seine Aufgaben auf unterschiedliche Art und Weise wahr. Viele Zellen zirkulieren über das Blut und die Lymphflüssigkeit im Körper und tauschen sich untereinander durch Botenstoffe aus. Grundsätzlich unterscheidet man beim Immunsystem angeborene und erworbene Abwehrmechanismen.

Das Immunsystem von Hunden und Katzen

Bereits von Natur aus besitzen Hunde und Katzen einen natürlichen Abwehrschutz. Haut und Schleimhäute stellen eine erste Barriere für eindringende Fremdstoffe dar. Hinter dieser Barriere befinden sich zahlreiche Abwehrzellen, die Eindringlinge unverzüglich abwehren. Besonders wichtig sind hier die Fresszellen - die sogenannten Makrophagen. Aber auch über spezielle Antikörper oder Immunglobuline, die von den Abwehrzellen produziert werden, können Krankheitserreger unschädlich gemacht werden. Neben den angeborenen Funktionen erwerben das Immunsystem der Katze und das Immunsystem des Hundes durch Kontakt mit Fremdstoffen ständig neue Fähigkeiten. Nach überstandenen Erkrankungen und Impfungen „merkt“ sich das Immunsystem die neuen Fremdkörper und kann sie bei erneutem Kontakt besonders schnell und wirkungsvoll bekämpfen.

Schwächung des Immunsystems von Hunden und Katzen

Das Immunsystem eines Hundes oder einer Katze kann unter bestimmten Umständen geschwächt sein. Extreme körperliche Anstrengung, zu wenig oder ungeeignetes Futter, zu wenig Wasser, eine Infektion, Impfungen, Stress, starke Verwurmung, Operationen und Verletzungen können das Immunsystem bei Hunden und Katzen schwächen. Besonders sehr junge und sehr alte Tiere sind häufig anfälliger für Infektionen. Wer das Immunsystem seiner Katze oder seines Hundes gezielt aufbauen möchte, wendet sich am besten an den Tierarzt. Dabei können unterschiedlich hohe Kosten auf den Tierhalter zukommen. Immunsystem stärken bei Hunden und Katzen Auch als Tierhalter hat man verschiedene Möglichkeit, das Immunsystem seines Hundes beziehungsweise das Immunsystem seiner Katze zu stärken. Nahrungsergänzungsmittel, homöopathische Mittel, ausreichend Bewegung und ausgewogenes Futter tragen zu einem gesunden Immunsystem bei Hunden und Katzen bei.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.

Foto: © Fiedels/fotolia.com

Nordische Katzennamen finden

Nicht nur in Norddeutschland werden sagenhaft klingende, nordische Katzennamen immer beliebter. Neben „Karlsson vom Dach“ gibt es weitere schöne Beispiele, nach denen Sie Ihre Samtpfote benennen könnten. Der Klang, aber auch die Bedeutung hinter den nordischen Katzennamen geben allen Grund, sich einmal genauer mit Ihnen auseinanderzusetzen. Schauen Sie gerne in unserer Auswahl vorbei!

Bedeutung nordischer Katzennamen

Aila ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung der Bedeutung eines Namens mit dem Charakter einer Katze. Der nordische Katzenname ist nämlich auf „heilig“, „Schein“ und „Sonnenschein“ zurückzuführen. Vielleicht ist Ihre Samtpfote ja ein besonders sonniges und gutmütiges Wesen? Auch auf die Bedeutung „die Eiche“ lässt sich der Name zurückführen. Also können auch standhafte oder besonders gemütliche Katzen diesen Namen gut tragen.

Kreative Variationen nordischer Katzennamen

Neben den hübschen Namen selbst, lassen sich aus nordischen Katzennamen einige Ableitungen heraussuchen, die besonderen Eindruck machen. Der Name Serafina, den unter anderem auch eine Katze aus den bekannten Barbie-Filmen tragen durfte, lässt sich aus dem nordischen Hundenamen Zera ableiten, und bedeutet „die Funkelnde“ oder auch „die Feurige“. Eine Kurzform davon ist wiederum Sera, die Namensverwandte von Sarah. Auch der Name Ylvi, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“, bietet neben dem schönen Klang viele Varianten, bei denen sich eine genauere Betrachtung lohnt. Neben abweichenden Schreibweisen wie Ylvie, Ilvy oder Ylva, lassen sich auch Sylvia oder Sylvie und der männliche Name Ulf daraus ableiten. Die Bedeutung ist übrigens „Wölfin“ oder „kleiner Wolf“, was in anderer Ausführung wieder auf Barbie zurückführen lässt - nämlich auf den Kater Wolfie, der mit Serafina gemeinsame Abenteuer erlebt. Sie sehen, nordische Katzennamen bieten viel Raum für Kreativität.

Abseits der Melodie eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, mit nordischen Katzennamen auf spielerische Namensfindung zu gehen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!