Beim Italienischen Windspiel handelt es sich um anerkannte Rassehunde, die ihren Ursprung in Italien haben. Die kleinen, eher zarten, Hunde sollen von kleinwüchsigen Windhunden abstammen, die bereits im Alten Ägypten am Hof der Pharaonen gelebt haben. Etwa 500 Jahre vor Christus sollen die Hunde dann über Griechenland nach Italien gekommen sein. Besonders verbreitet war das italienische Windspiel an den Adelshöfen während der Renaissance. Noch heute ist die Beliebtheit dieser Hunde auf Gemälden aus dieser Zeit zu erkennen.

Der Charakter des Italienischen Windspiels

Das Italienische Windspiel wird als zärtlich, fügsam und zurückhaltend beschrieben. Die Hunde genießen die Gesellschaft ihrer menschlichen Familie. Sie möchten ihren Menschen am liebsten rund um die Uhr nahe sein und suchen regelrecht den Körperkontakt. Gerne zieht das Italienische Windspiel auch die Aufmerksamkeit auf sich. Die Vierbeiner sind niemals aggressiv oder divenhaft, sondern sehr umgänglich. Das Italienische Windspiel ist allerdings sehr temperamentvoll und braucht viel Bewegung, um ausgeglichen zu sein.

Die Haltung des Italienischen Windspiels

Da diese Windhunde die Gesellschaft von Menschen und anderen Hunden besonders zu schätzen wissen, sollten sie am Tag nicht länger als wenige Stunden allein bleiben. Die aktiven, temperamentvollen Hunde benötigen außerdem ausreichend Bewegung. Ein Windhund muss seinen Bewegungsdrang ausleben können. Hundehalter sollten einem Italienischen Windspiel daher täglich viel Auslauf verschaffen können. Die Erziehung eines Italienischen Windspiels gelingt in der Regel recht einfach. Die Hunde fügen sich bereitwillig, sind sehr intelligent und lassen sich daher gut erziehen. Wer einen solchen Windhund hält, sollte wissen, dass die Tiere sehr empfindlich auf Kälte reagieren. Eventuell sollte man dem Vierbeiner daher an sehr kalten Tagen Hundekleidung anziehen. Es gibt zudem einige Erkrankungen, die bei Hunden dieser Rasse etwas häufiger auftreten können. Wer seinen italienischen Windhund immer bestens tierärztlich versorgen lassen möchte, schließt am besten eine Hundekrankenversicherung ab. Eine Hundehaftpflicht sollte ebenfalls jeder Hundehalter haben.

Foto: © Anna Auerbach/fotolia.com

Nordische Hundenamen finden

Spätestens seit der Gott Thor, Bruder von Loki, in den Marvel-Filmen auf den Kinoleinwänden und den Bildschirmen zuhause Eindruck gemacht hat, sind nordische Namen angesagt. Warum nicht auch bei der Namenssuche für den Vierbeiner auf nordische Hundenamen setzen? In unserer kleinen aber feinen Auswahl, finden Sie Ideen für Rüden und Hündinnen und lesen über ihre Herkunft und Bedeutung.

Bedeutung nordischer Hundenamen

Recherchieren Sie die Bedeutung nordischer Hundenamen, können Sie überrascht sein, wie gut ein Name auf den Charakter oder die Rasse Ihres Lieblings passen kann.

Besonders meinungsstarke Rassevertreter, intelligente oder auch körperlich starke Hunde verdienen auffallende, nordische Hundenamen, da ihr Aussehen und Charakter gut mit dem oft temperamentvollen Sinn dahinter verknüpft werden kann.

Nordische Hundenamen bieten Variation

Sprachliche Ableitungen führen uns oft von Namen mit einprägsamen Bedeutungen hin zu Namen, die perfekt zu unseren Vierbeinern passen. Nordische Hundenamen bieten viele Möglichkeiten. Odin beispielsweise ist der Mythologie nach der Vater von Thor und Gott der Stärke. Mit den namentlichen Ableitungen Wodan und Wotan ist er Vorlage gleich mehrerer Varianten. Der nicht göttliche, aber dafür heilige und mittlerweile recht bekannte Name Mathis ist Grundlage von schönen Namen, die mehrsprachig, aber auch auf beide Geschlechter unserer Lieblinge anwendbar sind. Neben Matteis, Matthias und Mat, zählen nämlich ebenso Mattea oder Mathi zu den Ableitungen.

Neben dem Klang eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, sich kreativ mit nordischen Hundenamen auseinanderzusetzen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!