Meine Jack Russel Hündin bellt andauernd an der Wohnungstür auch wenn Freunde kommen die Sie kennt, warum macht Sie das?
Antworten(3)
-
schrieb am 30.06.2011Viele sagen das macht sie zur Begrüßung , aber eigentlich bewacht sie nur ihr Territorium. Wäre es nicht schön , wenn sie einfach in Ihrem Körbchen liegen würde und erst dann Ihren Besuch begrüßt, wenn Sie es möchten?
-
schrieb am 05.07.2011Frage an Sven Spitzner:
wie setzt man das am besten um bzw. wie bringt man das dem Hund bei, dass er im Körbchen zu bleiben oder dort hin zu gehen hat, wenn jemand kommt? -
schrieb am 05.07.2011Hallo Reinhold,
erst einmal wählst du einen geeigneten Platz für das Körbchen deines Hundes. Ein nicht geeigneter Platz ist es, wenn dieser z.B. im Flur steht von wo er die Eingangstür beobachten kann. Ein geeigneter Platz ist der Raum, wo sich die Familie am meisten aufhält. Der Hund ist ein Rudeltier und möchte bei seinem Rudel sein. Dieses solltet ihr ihm nicht verwähren.
Die Übung, dass der Hund nicht bellend zur Tür rennt, solltet ihr zu zweit trainieren. Der Hund muss das Körbchen mit etwas positivem in Verbindung bringen. Die Übung sieht folgender Maßen aus: Einer bleibt beim Hund und der andere geht raus und klingelt. Es klingelt an der Tür und der Hund wird mit dem Befehl Körbchen annimiert im Körbchen zu bleiben. Tut er das, dann wird er z.B. mit einem Leckerlie belohnt.
Möchtest Du auch einen Ratschlag zu Deiner Erziehungsfrage?
Dann stell jetzt eine eigene Frage!
Bitte hier einloggen, um auf die Frage zu antworten.
Hallo, wenn ich mit meiner Hündin (Rottweiler, 2,5 Jahre)
... mehr
Sehr geehrte Damen und Herren, mein 5 Monate alter Französische
... mehr
Vor einer Woche hatte ich eine unerwartete Zwangsräumung, worauf
... mehr
Hallo! Wir haben vor 7 Monaten einen Hund aus Griechenland, den
... mehr